
Mr. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Sachse
Mr. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Sachse
Leiter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik
Hans-Grundig-Straße 25
01307 Dresden
dual study
Dresden Der Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) folgt einem generalistischen Ansatz. Die Kernkompetenzen eines Wirtschaftsinformatikers werden in den Pflichtmodulen vermittelt. Dazu gehören:
- sechs Module der Informatik,
- sechs Module der Wirtschaftswissenschaften und
- fünf Module der Wirtschaftsinformatik.
- Weitere Schlüsselqualifikationen werden in sechs ergänzenden Modulen vermittelt.
In den profilbezogenen Wahlpflichtmodulen erhalten die Studierenden einen Überblick über ein abgegrenztes Gebiet und lernen ihre Methodenkompetenz als Wirtschaftsinformatiker anzuwenden.
In den praktischen Studienabschnitten, insbesondere den Praxismodulen, werden die theoretischen Erkenntnisse angewendet und vertieft. Aufgrund der inhaltlichen Abstimmung zwischen theoretischen und praktischen Studienabschnitten findet ein unmittelbarer Wissenstransfer statt, wodurch maßgeblich die angestrebten Qualifikations- und Kompetenzziele ausgeprägt werden.
Das Studium im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Berufsakademie Sachsen unterscheidet sich von dem in anderen dualen Studiengängen insbesondere bei Praktika und Laborübungen in den Theoriephasen. Den Studierenden werden instrumentelle Kompetenzen vermittelt, die wir mit den Praxispartnern überprüfen und anpassen. Neben modernen Entwicklungsplattformen für solche Module wie Programmierung, Datenbanken und Software Engineering werden Planspiele, Seminare und Übungen zu aktuellen Themen (ARIS, ITIL, …) und Produkten (SAP, Microsoft, …) eingesetzt.
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik schließt mit dem Bachelor of Science und 180 ECTS-Credits ab. Der Bachelorabschluss ist 2011 erfolgreich durch die FIBAA akkreditiert worden.
Vorteile des Studiums an der BA in Dresden
- individuelle Betreuung durch kleine Seminargruppen und seminaristische Lehrform
- keine Studiengebühren oder Gebühren für das Studentenwerk
- Ausbildungsvergütung durch Praxispartner
- Bezug von BAföG möglich
- bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch praxisgerechte Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner
- gute Übernahmechancen durch den Praxispartner nach dem Studium
- kompakte Stundenplanung mit wenigen Freistunden zwischen den Lehrveranstaltungen
- kurze Wege zwischen Unterrichtsräumen, Laboren und weiteren Einrichtungen
- modernste Laborausstattungen, PC-Kabinette und Internetcafe
- kein Numerus Clausus
- Bewerbung bis Studienbeginn möglich
Bitte bewerben Sie sich zunächst bei einem Unternehmen für ein Duales Studium. Ausschreibungen finden Sie unter
www.ITsax.de oder in folgender Liste: