Vertragliche Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Nutzer und unserer Kunden, Kooperationspartner und Förderer (einheitlich bezeichnet als „Vertragspartner“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.
Zu den verarbeiteten Daten gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B., Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B. Zahlungshistorie).
Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung sind
Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe, sofern diese für die Vertragspartner nicht evident ist, hin. Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Vertrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten, handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, können wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung speichern. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Interessen der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden an uns oder unseren Webhoster / IT-Dienstleister Nutzungsdaten durch Ihren Internet Browser übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die IP-Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus berechtigtem Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie zur Verbesserung unseres Angebotes.
Verantwortlicher
pludoni GmbH
Pillnitzer Landstraße 73 b
01326 Dresden
E-Mail: datenschutz@pludoni.de
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Bilder)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
- Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, dessen Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Sicherheitsmaßnahmen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Transfers to third countries
We do not process data in countries outside the European Union (EU) or the European Economic Area (EEA).
Cookies
Our website uses cookies. Cookies are small text files that are stored in the Internet browser or by the Internet browser on a user's computer system. When a user visits a website, a cookie may be stored on the user's operating system. This cookie contains a characteristic string of characters that enables the browser to be uniquely identified when the website is called up again. We use cookies for the purpose of making our website more user-friendly, effective and secure. Furthermore, cookies enable our systems to recognize your browser even after a page change and to offer you services. Some functions of our website cannot be offered without the use of cookies. For these it is necessary that the browser is recognized also after a page change.
The processing is based on § 15 para.3 TMG as well as Art. 6 para.1 lit. f DSGVO for the legitimate interest in the above mentioned purposes.
The data collected from you in this way will be pseudonymised by technical precautions. It is therefore no longer possible to assign the data to your person. The data will not be stored together with other personal data.
For reasons arising from your particular situation, you have the right at any time to object to this processing of your personal data based on Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO.
Cookies are stored on your computer. You therefore have full control over the use of cookies. By selecting the appropriate technical settings in your Internet browser, you can prevent the cookies from being saved and the data they contain from being transmitted. Cookies that have already been saved can be deleted at any time. However, we would like to point out that you may then not be able to use all the functions of this website to their full extent.
Under the following links you can find out how you can manage (among other things also deactivate) the cookies in the most important browsers:
Chrome Browser:
https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=en Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/en-us/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies Mozilla Firefox:
https://support.mozilla.org/en-US/kb/enable-and-disable-cookies-website-preferences Safari:
https://support.apple.com/en-gb/guide/safari/sfri11471/macEinbindung von Diensten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Einbindung von YouTube-Videos
Wir verwenden auf unserer Website die Funktion zur Einbettung von YouTube-Videos der YouTube LLC. (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; „YouTube“).
YouTube ist ein mit der Google Inc. (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) verbundenes Unternehmen.
Die Funktion zeigt bei YouTube hinterlegte Videos in einem iFrame auf der Website an. Dabei wird eine sogenannte Two-Click-Lösung verwendet. Das bedeutet, dass beim initialen Aufruf einer Seite, die ein YouTube Video enthält, keine Daten übermittelt werden. Erst wenn Sie sich ein Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube übermittelt und dort gespeichert.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube und Google, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube (
https://www.youtube.com/t/privacy).
OpenStreetMap
Wir verwenden auf unserer Webseite einen Kartenausschnitt von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.de/), um für Sie den/die Standorte eines Unternehmens sichtbar zu machen.
Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datenschutz und hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Legal_FAQ einsehen.
Dauer der Speicherung
Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Rechte der Betroffenen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Sollten Sie eines der in diesem Kapitel beschriebenen Rechte in Anspruch nehmen, senden Sie bitte eine E-Mail an datenschutz@pludoni.de.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an datenschutz@pludoni.de.
Widerspruchsrecht
Beruhen die hier aufgeführten personenbezogenen Datenverarbeitungen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit diesen Verarbeitungen mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.
Nach erfolgtem Widerspruch wird die Verarbeitung der betroffenen Daten beendet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an datenschutz@pludoni.de.
Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) zu Zwecken der Durchführung von Video und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind. Zu diesen Daten können insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten, visuelle sowie stimmliche Beiträge sowie Eingaben in Chats und geteilte Bildschirminhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter, bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, Serviceoptimierung oder Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Microsoft Teams
Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation. Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Weiterführende Links zu Microsoft Teams:
- Impressum: https://www.microsoft.com/de-de/rechtliche-hinweise/impressum
- Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy
RechtsgrundlageEinwilligung nach Artikel 6, Absatz 1a DSGVO.
Purpose of collectionSie können uns mit Hilfe des Kontaktformulars eine E-Mail senden. Zum Zweck des E-Mail-Versands ist es notwendig, dass die von Ihnen hinterlegte E-Mail Addresse verwendet wird. Die E-Mail Addresse wird nach dem Versand gelöscht.
Technical and organizational measures- Vertraulichkeit (Zutritts-, Zugriffs-, Zugangs-, Datenträger- sowie Trennungskontrolle und Pseudonymisierung der Daten)
- Integrität (Weitergabe- und Eingabekontrolle)
- Verfügbarkeit und Belastbarkeit (tägliche Backups, sowie überprüftes Backupkonzept)
- Regelmäßige Überprüfung, Bewertung und Evaluierung (Kontrolle/ADV mit Hosting Anbieter, Datenschutzmanagement, datenschutzfreundliche Voreinstellungen)
- Beim Versenden Ihrer Daten wird eine verschlüsselte Verbindung verwendet (HTTPS)
Deletion of dataNach dem E-Mail Versand wird Ihre E-Mail nicht gespeichert
Categories of affected peopleCategories of personal data- Contact information (Name, e-mail, ...)
Categories of recipients of the data- Employees of pludoni GmbH
RechtsgrundlageVertragsgrundlage nach Artikel 6, Absatz 1b DSGVO, bzw. Art. 28 (Auftragsdatenverarbeitung).
Purpose of collection- Vertraulichkeit (Zutritts-, Zugriffs-, Zugangs-, Datenträger- sowie Trennungskontrolle und Pseudonymisierung der Daten)
- Integrität (Weitergabe- und Eingabekontrolle)
- Verfügbarkeit und Belastbarkeit (tägliche Backups, sowie überprüftes Backupkonzept)
- Regelmäßige Überprüfung, Bewertung und Evaluierung (Kontrolle/ADV mit Hosting Anbieter, Datenschutzmanagement, datenschutzfreundliche Voreinstellungen)
- Beim Versenden Ihrer Daten wird eine verschlüsselte Verbindung verwendet (HTTPS)
Technical and organizational measuresBewerbungen werden ausschließlich über eine gesicherte Verbindung (HTTPS) versendet.
Deletion of dataAlle Bewerbungs- und Kontaktdaten nach Abschluss der Bewerbung gelöscht, bzw. für 30 Tage vorbehalten, falsch gewünscht.
Categories of affected peopleCategories of personal data- Connection and Session data (IP, Browser, Meta Data)
- Contact information (Name, e-mail, ...)
- Job Application data (CV, Intro letter, company, job/position)
Categories of recipients of the data- Internal systems of pludoni GmbH
- Employees of pludoni GmbH
- Receiving company
Suchanfragen Abonnieren
RechtsgrundlageEinwilligung nach Artikel 6, Absatz 1a DSGVO.
Purpose of collectionUm informiert zu werden, wenn neue Suchergebnisse für einen oder mehrere Suchbegriff(e) zur Verfügung stehen, können Jobsuchende Suchanfragen abonnieren. Dabei müssen diese Ihre E-Mail Adresse hinterlegen und anschließend per Bestätigungsmail verifizieren. Verifizierte E-Mail Adressen erhalten täglich maximal eine E-Mail mit neuen Stellenanzeigen. Die Nutzung dieser Funktion kann jederzeit beendet werden. In jeder E-Mail ist ein Abmeldelink hinterlegt. Die E-Mail Adresse wird für die Dauer der Nutzung gespeichert.
Technical and organizational measures- Vertraulichkeit (Zutritts-, Zugriffs-, Zugangs-, Datenträger- sowie Trennungskontrolle und Pseudonymisierung der Daten)
- Integrität (Weitergabe- und Eingabekontrolle)
- Verfügbarkeit und Belastbarkeit (tägliche Backups, sowie überprüftes Backupkonzept)
- Regelmäßige Überprüfung, Bewertung und Evaluierung (Kontrolle/ADV mit Hosting Anbieter, Datenschutzmanagement, datenschutzfreundliche Voreinstellungen)
- Beim Versenden Ihrer Daten wird eine verschlüsselte Verbindung verwendet (HTTPS)
Deletion of dataSpeicherung für die Dauer der Nutzung
Categories of affected peopleCategories of personal data- Connection and Session data (IP, Browser, Meta Data)
- Contact information (Name, e-mail, ...)
Categories of recipients of the data- Internal systems of pludoni GmbH
RechtsgrundlageEinwilligung nach Artikel 6, Absatz 1a DSGVO.
Purpose of collectionNutzer des Bewerbungsformulars steht es frei das Formular mit Daten aus dem eigenen XING-Account vorbefüllen zu lassen.
Dazu ist eine einmalige Anfrage zu XING notwendig, bei der sich die Person ggf. anmelden muss. XING antwortet auf diese Anfrage mit einer Zusammenfassung der hinterlegten Informationen im JSON-Format.
Es wird dier API-Endpunkt https://dev.xing.com/docs/get/users/me angefragt. Die in der Antwort enthaltenen Informationen lassen sich ebenfalls diesem Link entnehmen.
Die von Xing gelieferten Daten werden über eine verschlüsselte Verbindung abgefragt (HTTPS) und nicht gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Vorbefüllung des Bewerbenformulars und wird ausgeführt sobald ein Nutzer auf den dafür vorgeshen Button drückt.
Weitere Informationen sind der Datenschutzerklärung von XING zu entnehmen: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/wer-erhaelt-daten-zu-ihrer-person
Technical and organizational measures- Vertraulichkeit (Zutritts-, Zugriffs-, Zugangs-, Datenträger- sowie Trennungskontrolle und Pseudonymisierung der Daten)
- Integrität (Weitergabe- und Eingabekontrolle)
- Verfügbarkeit und Belastbarkeit (tägliche Backups, sowie überprüftes Backupkonzept)
- Regelmäßige Überprüfung, Bewertung und Evaluierung (Kontrolle/ADV mit Hosting Anbieter, Datenschutzmanagement, datenschutzfreundliche Voreinstellungen)
- Beim Versenden Ihrer Daten wird eine verschlüsselte Verbindung verwendet (HTTPS)
Deletion of dataDaten werden nicht persistent gespeichert und für den Zeitraum der Verarbeitung (Abfrage von XING und Vorbefüllen des Formulars) vorgehalten.
Categories of affected peopleCategories of personal data- Connection and Session data (IP, Browser, Meta Data)
- Contact information (Name, e-mail, ...)
Categories of recipients of the data- Internal systems of pludoni GmbH